Poolhaus L Wien 1180
WAS IST SCHON EIN POOLHAUS OHNE GARTEN.
Das Objekt am Randbereich des Wiener Walds war durch zwei
Hauptbereiche vordefiniert, die es zu verbinden galt: Den verwunschenen
Waldrand und das moderne Poolhaus.
Das Grundgerüst für das Raumkonzept wurde mit einer übergeordneten
Gehölzstruktur gelegt, welche die unterschiedlichen Bereiche thematisch
akzentuierten. Das sich wiederholende Thema Wasser zieht sich durch den
gesamten Garten, in Form von Betonbrunnen, Metallwasserbecken und Pool.
Damit der Waldrand ein gebührendes Gegengewicht zum Poolhaus
darstellt, wurde eine charakterstarke Pavillonkonstruktion mit Loungelandschaft
gewählt, die sich vom Waldrand exotisch absetzt ohne dabei bizarr zu
wirken.
Die Schaffung von Bereichen ermöglichte einen eigenständigen
Spielplatz für Kinder mit Sandstrand, Schatten- und Sonnenbereich.
Technische Finessen, wie eine versteckte Schiebeabdeckung für den
Pool wurden gelöst, ohne das Design zu beeinträchtigen.
FACTSHEET
Architektur:
AZB Arch. Zoran Bodrozic
Gartenfläche: 1500 m2
Möbel: Paola Lenti, Living Divani, Moroso,
Extremis
Ausstattung: Großzügige Pflanzflächen,
Solitärgehölze, Trittplatten aus Betonstein, Splittpflanzflächen,
Kinderspielplatz, Pergolenlandschaft, Holzdecks, Mooslandschaften
Beleuchtung: Davide Groppi, Bega
Bepflanzung: Solitärgehölze, wie Felsenbirnen, Schirmföhren, Duftblüte, Japanischer Ahorn,
Immergrüne Magnolie, mehrstämmige Photinien, Föhren-Bonsai
Gräserpflanzungen,
Hortensien, Beerensträucher, Solitärobstgehölze, reiche
Unterpflanzung an Blühstauden
Pflanztöpfe: Atelier Vierkant, Domani
Poolhaus L Wien 1180
WAS IST SCHON EIN POOLHAUS OHNE GARTEN.
Das Objekt am Randbereich des Wiener Walds war durch zwei Hauptbereiche vordefiniert, die es zu verbinden galt: Den verwunschenen Waldrand und das moderne Poolhaus.
Das Grundgerüst für das Raumkonzept wurde mit einer übergeordneten Gehölzstruktur gelegt, welche die unterschiedlichen Bereiche thematisch akzentuierten. Das sich wiederholende Thema Wasser zieht sich durch den gesamten Garten, in Form von Betonbrunnen, Metallwasserbecken und Pool.
Damit der Waldrand ein gebührendes Gegengewicht zum Poolhaus darstellt, wurde eine charakterstarke Pavillonkonstruktion mit Loungelandschaft gewählt, die sich vom Waldrand exotisch absetzt ohne dabei bizarr zu wirken.
Die Schaffung von Bereichen ermöglichte einen eigenständigen Spielplatz für Kinder mit Sandstrand, Schatten- und Sonnenbereich.
Technische Finessen, wie eine versteckte Schiebeabdeckung für den Pool wurden gelöst, ohne das Design zu beeinträchtigen.
Das Objekt am Randbereich des Wiener Walds war durch zwei Hauptbereiche vordefiniert, die es zu verbinden galt: Den verwunschenen Waldrand und das moderne Poolhaus.
Das Grundgerüst für das Raumkonzept wurde mit einer übergeordneten Gehölzstruktur gelegt, welche die unterschiedlichen Bereiche thematisch akzentuierten. Das sich wiederholende Thema Wasser zieht sich durch den gesamten Garten, in Form von Betonbrunnen, Metallwasserbecken und Pool.
Damit der Waldrand ein gebührendes Gegengewicht zum Poolhaus darstellt, wurde eine charakterstarke Pavillonkonstruktion mit Loungelandschaft gewählt, die sich vom Waldrand exotisch absetzt ohne dabei bizarr zu wirken.
Die Schaffung von Bereichen ermöglichte einen eigenständigen Spielplatz für Kinder mit Sandstrand, Schatten- und Sonnenbereich.
Technische Finessen, wie eine versteckte Schiebeabdeckung für den Pool wurden gelöst, ohne das Design zu beeinträchtigen.

FACTSHEET
Architektur: AZB Arch. Zoran Bodrozic
Gartenfläche: 1500 m2
Möbel: Paola Lenti, Living Divani, Moroso, Extremis
Ausstattung: Großzügige Pflanzflächen, Solitärgehölze, Trittplatten aus Betonstein, Splittpflanzflächen, Kinderspielplatz, Pergolenlandschaft, Holzdecks, Mooslandschaften
Beleuchtung: Davide Groppi, Bega
Bepflanzung: Solitärgehölze, wie Felsenbirnen, Schirmföhren, Duftblüte, Japanischer Ahorn, Immergrüne Magnolie, mehrstämmige Photinien, Föhren-Bonsai
Gräserpflanzungen, Hortensien, Beerensträucher, Solitärobstgehölze, reiche Unterpflanzung an Blühstauden
Pflanztöpfe: Atelier Vierkant, Domani
Architektur: AZB Arch. Zoran Bodrozic
Gartenfläche: 1500 m2
Möbel: Paola Lenti, Living Divani, Moroso, Extremis
Ausstattung: Großzügige Pflanzflächen, Solitärgehölze, Trittplatten aus Betonstein, Splittpflanzflächen, Kinderspielplatz, Pergolenlandschaft, Holzdecks, Mooslandschaften
Beleuchtung: Davide Groppi, Bega
Bepflanzung: Solitärgehölze, wie Felsenbirnen, Schirmföhren, Duftblüte, Japanischer Ahorn, Immergrüne Magnolie, mehrstämmige Photinien, Föhren-Bonsai
Gräserpflanzungen, Hortensien, Beerensträucher, Solitärobstgehölze, reiche Unterpflanzung an Blühstauden
Pflanztöpfe: Atelier Vierkant, Domani



















